An dieser Stelle möchte der HVV von einem besonderen Projekt berichten, mit dem der Verein die vor zwei Jahren angekündigte erweiterte Nutzung des ehemaligen Tennisgeländes angekündigt hat.
Am 1. Mai des vergangenen Jahres konnte sich die Öffentlichkeit bei der Einweihung des „Vereinshauses Granahöhe“ von der Sanierung des Außengeländes und Nutzung des Vereinshauses selbst ein Bild machen.
Wie angekündigt hat der Verein nun in einer Kooperation mit der Grundschule St. Marien die besonderen Möglichkeitenin und am Vereinshaus genutzt, um mit Kindern ein nachhaltiges Projekt umzusetzen.
Natur, Umwelt, Ökologie & Nachhaltigkeit
Kinder interessieren sich für ihre Umwelt und insbesondere die Themen Klima- und Umweltschutz bereiten ihnen Studien zufolge Sorgen. Schule und Ganztag können diesen Sorgen begegnen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam aktiv werden. Neben Schulgärten, Imkern oder Mülltrennung zeigt dieser Themenbereich viele verschiedene Möglichkeiten auf, Themen wie Ökologie und Umweltbildung, aber auch Verbraucherbildung und Landwirtschaft für Kinder greif- und erfahrbar zu machen.
Mitglieder des HVV, Gemeindearbeiter und weitere Freiwillige haben u.s. Projekt in gemeinsamer Anstrengung umgesetzt.
„Grünes Klassenzimmer - Wir bauen einen Lebensturm“
Ein Projekt der Grundschule St. Marien und des Heimat-und Verkehrsvereins Wasserliesch e.V.
• Dieser Lebensturm ist nicht nur ein besonderer Platz für viele Tiere und Insekten, sondern hat den Kindern auch anschaulich vermittelt, welche Bedeutung Natur- und Artenschutz für uns alle haben. In kleinen Schritten haben die Kinder gelernt, welche Materialien gebraucht werden, wie man sie sammelt und sinnvoll einsetzt.
• Das Projekt wurde geleitet von J. Kronz (1. Vors. HVV), K.-J. Ludwig (2. Vors. HVV) und R. Schmidt (HVV).
Gemeinsam mit den Kindern haben wir nicht nur gebaut, sondern auch Wissen über die Natur weitergegeben. Mit dem ehemaligen Vereinshaus des aufgelösten Tennisvereins hat der Heimat- und Verkehrsverein nun die Möglichkeit, solche Projekte anzugehen. Unterstützt wurden wir dabei auch mit Gerät und sonstigem Equipment von der Gemeinde.
• Das Gelände ist fußläufig in ca. 25 Minuten von der Schule aus erreichbar und liegt direkt am Wald in der Nähe des Granadenkmals.
• Nicht ganz uneigennützig möchten wir auf diesem Wege für den Verein und seine satzungsmäßigen Anliegen werben und sind jederzeit bereit, weitere Projekte mit der Schule in Angriff zu nehmen.
• Zu den Aktivitäten des Vereins auf diesem Gelände gehört ein weiteres Projekt: Errichtung einer Begegnungsstätte.